Kunst
Das große KUNST-STÜCK! - Die Welt mit anderen Augen sehen lernen!
Erziehung zur Kunst durch Kunst, so kann man dieses musische Fach am Gymnasium umschreiben.
Kinder und Jugendlichen werden vorwiegend durch praktische Arbeiten mit den verschiedenen künstlerischen Techniken (Malerei, Grafik, Druck, Plastik....) vertraut gemacht und erfahren so durch Experimentieren mit den Materialien Ausdrucksmöglichkeiten für die Umsetzung eigener Ideen.
Auf diesem Weg lernen sie über das eigene Gestalten in der Theorie auch die Künstler und deren Werke zu verstehen, zu hinterfragen und zu deuten. Über den Rahmen des normalen Unterrichtsstoffes hinaus werden die Schülerinnen und Schüler mit Fragen zu gestalterischen Problemen ihrer Umwelt geführt (Aufträge für öffentliche Einrichtungen, Wettbewerbe, Werkstattgespräche mit Künstlern, Ausstellungsbesuche...).
In dieser „Schule des Sehens" stellt sich jeder von der 5. bis zur 12. Jahrgangsstufe ein sog. „Werktagebuch" in Form eines Ringbuches zusammen, in dem sowohl eigene Arbeiten, als auch Texte und Proben zu verschiedenen Techniken und Themen, Arbeitsblätter und Ausstellungsprospekte gesammelt werden, so dass am Ende der Schulzeit ein kleines Kompendium über den neunjährigen Kunstunterricht wie ein kleines Nachschlagewerk vorliegt.
StRin Langenbrinck
Zum Download:
Operatoren (Aufgabenstellungen für bestimmte Anforderungsbereiche)
Unter Aktuelles und Unterrichtsmaterial in der linken Menüleiste finden Sie Beispiele aus dem Unterricht!
Fachprofil Kunst
Selbstverständnis des Faches
Das Fach Kunst motiviert die Kinder und Jugendlichen, sich in der Welt der Bilder zu orientieren und sich selbst Bilder von der Welt zu machen. In der Einheit von Wahrnehmung, Reflexion und bildnerischer Produktion werden die Schüler befähigt, die Wirklichkeit mit allen Sinnen immer wieder neu zu erleben, zu verstehen und sich aktiv zu ihr in Beziehung zu setzen. Diese grundlegende schöpferische Fähigkeit, die auf Phantasie und Vorstellungsvermögen basiert und mit der der Mensch sich die Welt erschließt, fördert das Fach Kunst in allen Lernbereichen. Es leitet die Schüler zur Differenzierung ihrer Wahrnehmung an, stärkt die Gestaltungspotentiale und erarbeitet eine breitgefächerte Orientierung.
Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung
Kunst ist ein Leitfach der ästhetischen Bildung. „Ästhetik“ wird dabei, aus dem griechischen aisthesis abgeleitet, als Wahrnehmung in ihrer umfassenden Bedeutung verstanden, d. h. nicht nur als sinnliche Aufnahme, sondern gleichzeitig als anschauliches Denken, das Wirklichkeit interpretiert und strukturiert. Ästhetische Erfahrungen, wie sie sich in künstlerischen Ausdrucksformen, z. B. Bildern, Objekten, Architekturen, Performances oder Werken der Medienkunst darstellen, speisen sich aus allen Sinnen.
Das Fach Kunst leistet im Wahrnehmen und Gestalten einen wichtigen Beitrag zu einer ganzheitlichen, umfassenden Persönlichkeitsentwicklung: Eigenverantwortlichkeit und notwendige Flexibilität im Gestaltungsprozess sowie der Glaube an eigene Gestaltungsmöglichkeiten sind die Basis für Selbstkompetenz. Die Schüler erwerben im Unterricht grundlegende Fähigkeiten, die sie für die aktive und mitverantwortliche Teilnahme am gesellschaftlichen und kulturellen Geschehen benötigen (Sozialkompetenz). Für die zunehmend visuell geprägten Kommunikationsformen mit immer vielschichtigeren und den Lebensalltag durchdringenden Bildwelten ist das Lesen und Gestalten von Bildern eine Schlüsselqualifikation. Darüber hinaus entwickeln die Schüler eigene Perspektiven im Umgang mit der Medienwelt und lernen, Medien kompetent zu nutzen und zu gestalten (Methodenkompetenz). Sie werden – durch die Entwicklung eines Wertebewusstseins – auch urteils- und handlungsfähig.
Zusammenarbeit mit anderen Fächern
Thematische Parallelen mit den Lehrplänen verschiedener Fächer wie z. B. Deutsch, Geschichte, Musik oder der Naturwissenschaften bieten in den einzelnen Jahrgangsstufen Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit. Durch seine Vielfältigkeit weist das Fach Kunst grundsätzliche Verknüpfungsansätze zu allen Fächern auf, es kann so eine wichtige Schnittstelle im Fächerkanon werden. In fächerverbindenden Projekten wie z. B. allen Formen visuell gestützter Präsentationen, Theateraufführungen oder Multimedia-Produktionen wird das fächerübergreifende Denken eingeübt und der grundlegende Ansatz ästhetischer Bildung vermittelt. Ganzheitliches Lernen fordert dazu heraus, die Grenzen der Fächer im Denken und Organisieren zu überschreiten und über geeignete Raum- und Zeitkonzepte nachzudenken. Eine räumliche Öffnung des Lernorts Schule, der Kontakt mit außerschulischen Partnern vor Ort sowie eine zeitliche Loslösung vom Stundentakt sollten hier genutzt werden.
Ziele und Inhalte
Wahrnehmen und Gestalten sind die beiden Komponenten des Kunstunterrichts. Diese gleichwertigen, eng miteinander verknüpften und sich gegenseitig ergänzenden Aktivitäten prägen das Fach in seiner spezifischen Einheit von Rezeption, Reflexion und bildnerischer Produktion. So werden historische und aktuelle Phänomene der Kunst und der Kultur immer auch im Hinblick auf das eigene Gestalten gesehen.
Kreativität, Assoziationsfähigkeit, Vorstellungsvermögen und Genussfähigkeit sind grundlegende Qualifikationen, welche im Fach Kunst vermittelt werden. Bildnerische Aufgabenstellungen lassen unterschiedliche Lösungen zu und fordern zu divergentem Denken heraus. Im Erfinden, Umgestalten und Entwickeln von Alternativen werden konkrete Fähigkeiten der Schüler methodisch gefördert. Auch unerwartete, innovative Ergebnisse sollen hier Berücksichtigung finden.
„Lebenswelten“, „Kommunikation und Medien“, „Design und Architektur“ sowie „Kunst“ sind die Lernbereiche, die sich von Jahrgangsstufe 5 - 10 erstrecken. Alltagsästhetik und Kunst, angewandte und freie Gestaltung durchdringen sich dabei in unterschiedlichen Gewichtungen; sie haben aber jeweils Anteil an allen Lernbereichen. Die Schüler erarbeiten sich die Lernbereiche bildnerisch-praktisch, indem sie zeichnen, malen und drucken, formen, werken und bauen, schreiben und layouten, fotografieren, filmen oder mit digitalen Medien arbeiten.
Im Bereich „Wahrnehmen“ erschließen sie sich spezifische Sachverhalte, indem sie betrachten, beschreiben, analysieren, interpretieren und reflektieren. Das szenische Spiel ist dabei ein fest integrierter Bestandteil vieler Lernbereiche innerhalb der einzelnen Jahrgangsstufen. In der Teamarbeit und beim Suchen nach gemeinsamen Lösungen erwerben sie wichtige soziale Kompetenzen.
Im Lehrplan der Jahrgangsstufen werden, ausgehend vom jeweiligen Schülerprofil, den vier Lernbereichen Themen zugeordnet. Sie besitzen einen aufbauenden Charakter. Innerhalb der Jahrgangsstufen machen inhaltliche Beziehungen zwischen den Themenfeldern Verknüpfungen sinnvoll. Neben den Zielen und Inhalten wird am Anfang jeder Jahrgangsstufe das Grundwissen beschrieben. Somit kann ein kontinuierlicher Kompetenzaufbau erreicht werden.
www und mehr...
Im folgenden finden Sie eine Liste interessanter und weiterführender Links!
Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!
Langenbrinck S.
BDK - Fachverband für Kunstpädagogik
Kunstunterricht im 20. Jahrhundert: http://www.bdk-online.info/fachentwicklung/kunstunterricht-im-20-jh/
Internationale Kunstpädagogik: http://www.bdk-online.info/internationale-kunstpaedagogik/
Materialbeschaffung Regional:
Papier Schäfer
Müller (CityGalerie)
Kautbullinger
Materialbeschaffung Online:
Boesner: www.boesner.de
Gerstaecker: www.gerstaecker.de
Modulor: http://www.modulor.de/
Aurednik: http://www.aurednik.de/
Museen
Aschaffenburg: http://www.museen-aschaffenburg.de/
Frankfurt: http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=3796
München: http://museen-in-muenchen.de/home/museen-a-z/
Berlin: http://www.berlin.de/museum/
Studium
Studium vorgestellt: http://www.studis-online.de/Studienfuehrer/kunst.php
Akademie der Bildenden Künste München: http://www.adbk.de/
Akademie der Bildenden Künste Nürnberg www.adbk-nuernberg.de
Universität der Künste Berlin: www.udk-berlin.de
Akademie der Bildenden Künste Wien: https://www.akbild.ac.at/
Die Angewandte: www.dieangewandte.at
Bauhaus-Universität Weimar: www.uni-weimar.de
Kunstmagazine
Kunstforum: http://www.kunstforum.de/
Art Magazin: http://www.art-magazin.de/
Monopol: http://www.monopol-magazin.de/
Form: http://www.form.de/
Das Magazin zur Bildenden Kunst in Bayern: http://www.bayern.by/kunst-kultur-feste-events-bayern?gclid=COmWjZ3FssMCFfHKtAodOlQAJg
Kunstmarkt: http://www.kunstmarkt.com/
E-Flux: http://www.e-flux.com/
Saatchi Gallery: http://www.saatchigallery.com/
Ikonenmagazin: http://www.ikonenmagazin.de/ikonenframe.htm
Kunsttermine
Der Ausstellungsanzeiger: http://www.kunsttermine.de/
Vernissage: http://www.vernissage-online.eu/
Kultur Bildet: http://www.kultur-bildet.de/termine
Informationsquellen
Kunstfinder: http://www.kunstfinder.de/
Stil Epochen VIDEO: http://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/stil-epochen/index.html
DUDEN Schülerlexikon: http://m.schuelerlexikon.de/mobile_kunst/index.htm
Stadtbildstelle Aschaffenburg: http://www.mz-aschaffenburg.de/
Kunstfilme: http://www.ubuweb.com/
Kunst- und Grafikportal: http://www.grafikboerse.de/
Bildportal für Kunstmuseen: http://bpkgate.picturemaxx.com/webgate_cms/
Tutorials
Fotografie: http://www.die-produktfotografie.de/-tutorials/tutorials-zum-thema-produktfotografie.html
Trickfilm - Stopmotion: http://www.stopmotiontutorials.com/stop-motion-anleitung-einfuehrung.php
Unterhaltung, Varia & Raria, Kurzfilme
TOP Video News: http://www.top-videonews.de/tops/default.htm
KinderFilmWelt: http://www.kinderfilmwelt.de/
Body Evolution – Model bevore and after Photoshop: https://www.youtube.com/watch?v=xKQdwjGiF-s&feature=youtube_gdata
Animation:
(NEU) Alike von Daniel Martinez Lara & Rafa Cano Mendez https://vimeo.com/194276412
(NEU) Penguin'sChristmas von Arjan Wilschut https://vimeo.com/22936565
(NEU) Schneeflocke von Natalia Chernysheva https://www.youtube.com/watch?v=td35YMZgUNw
(NEU) Paperman von John Kahrs http://www.dailymotion.com/video/xx71k5_paperman-short-film-by-john-kahrs_shortfilms
366 Tage: https://www.youtube.com/watch?v=V8JBKWtMgAo
Das Rad: https://www.youtube.com/watch?v=HOPwXNFU7oU
Zing: https://www.youtube.com/watch?v=BETa92ALukA
Skhizein: http://vimeo.com/36824575
Le Noeud Cravate (The Necktie): https://www.youtube.com/watch?v=0-uqSswzH5k
Geri’s Game Pixar: https://www.youtube.com/watch?v=9IYRC7g2ICg
For the birds: https://www.youtube.com/watch?v=KpDmPkVT3Is
Aug(de)mented Reality https://www.youtube.com/watch?v=gpum4nK2wOM
Ok Go https://www.youtube.com/watch?v=m86ae_e_ptU&feature=share
Filme aus den 20er Jahren
1928 Dadaist Film: https://www.youtube.com/watch?v=oeosT_6vG7g
Fernand Leger Ballet mecanique: https://www.youtube.com/watch?v=2QV9-l-rXOE
Das Kabinett des Dr.Calligari: https://www.youtube.com/watch?v=AP3WDQXkJq4
Georges Méliès – Trip to the Moon: https://www.youtube.com/watch?v=_FrdVdKlxUk
Nosferatu: https://www.youtube.com/watch?v=rcyzubFvBsA
Walher Ruttmann: Berlin: Die Sinfonie einer Großstadt, 1: https://www.youtube.com/watch?v=sJXJUdREHYg
Walher Ruttmann: Berlin: Die Sinfonie einer Großstadt, 2: https://www.youtube.com/watch?v=eJ0DfuqPup0
Theater – Modern/Experimentell
Shakespeare‘s Soetts – Robert Wilson – Berliner Ensemble: https://www.youtube.com/watch?v=rYm8FRXQHjA
Das Triadische Balett – Oskar Schlemmer: https://www.youtube.com/watch?v=87jErmplUpA